D
reh-Kipp-Fenster lassen sich flexibel öffnen und kippen. Damit diese Funktionen dauerhaft reibungslos funktionieren, sollten Fensterflügel richtig eingestellt sein. Klemmt das Fenster, hängt es schief oder zieht es durch? Mit dem folgenden Plan können Sie Ihr Fenster schnell selbst justieren – oder bei Bedarf sogar ausbauen.
Diese 6 Schritte helfen Ihnen dabei:
Werkzeuge vorbereiten
Halten Sie Inbusschlüssel, Schraubenzieher, Wasserwaage und Schmiermittel griffbereit – so vermeiden Sie unnötige Unterbrechungen während der Einstellung.Problem erkennen
Prüfen Sie, ob das Fenster schief hängt, klemmt oder nicht dicht schließt. Nur mit einer klaren Fehleranalyse können Sie gezielt justieren.Fenster nachjustieren (horizontal und vertikal)
Über das Eck- und Scherenlager lässt sich der Flügel millimetergenau einstellen – sowohl in der Höhe als auch seitlich.Anpressdruck einstellen
Wenn kalte Luft eindringt oder das Fenster locker sitzt, kann der Druck mit wenigen Handgriffen angepasst werden – für optimale Dichtung.Klemmende Teile schmieren oder ausrichten
Hakt der Fenstergriff oder schwergängige Beschläge? Schmiermittel hilft bei der Leichtgängigkeit, manchmal reicht auch eine kleine Nachjustierung.Fensterflügel bei Bedarf sicher aushängen
Wenn Reparatur oder Austausch nötig ist, kann der Flügel ausgebaut werden. Dabei kommt es auf Sorgfalt und die richtige Reihenfolge an.
1. Vorbereitung: Das brauchen Sie
Bevor Sie loslegen, legen Sie folgendes bereit:
Inbusschlüssel (meist Größe 4 oder 5)
Kreuzschlitzschraubenzieher
Wasserwaage
Schmiermittel (z. B. WD-40)
Handschuhe bei schwereren Fenstern
Diese Werkzeuge genügen in den meisten Fällen – egal ob es sich um ein Kunststoff-, Aluminium- oder Holzfenster handelt.
2. Funktionsprüfung: Was genau stimmt nicht?
Beobachten Sie das Fenster genau:
Hängt der Fensterflügel schief?
Lässt sich der Griff schwer drehen?
Ist zu viel oder zu wenig Anpressdruck spürbar?
Klemmt das Fenster beim Öffnen oder Schließen?
Erst wenn klar ist, welches Problem vorliegt, können Sie gezielt eingreifen.
3. Fensterflügel nachjustieren
Die zwei zentralen Punkte für Einstellungen sind das Scherenlager (oben) und das Ecklager (unten beim Fenstergriff gegenüber).
Schritt für Schritt:
Öffnen Sie das Fenster vollständig (Griff waagerecht).
Verwenden Sie die Inbusschraube am Ecklager, um den Fensterflügel horizontal auszurichten.
Justieren Sie am Scherenlager die vertikale Ausrichtung.
Prüfen Sie die neue Position mit einer Wasserwaage.
Fenster schließen und testen, ob es sauber in den Rahmen fällt.
Diese Schritte helfen bei schief hängenden oder schleifenden Fensterflügeln.
4. Anpressdruck einstellen
Wenn Luft durch die Dichtung zieht oder der Griff zu locker schließt, muss der Anpressdruck angepasst werden.
So geht’s:
Fenster schließen und Griff nach unten drehen
Schraube am Schließzapfen leicht drehen
Im Uhrzeigersinn = Druck erhöhen
Gegen den Uhrzeigersinn = Druck verringern
Nach jeder Änderung prüfen, ob Griff leicht schließt und Dichtung gleichmäßig anliegt
Achten Sie darauf, den Druck nicht zu stark zu erhöhen – das kann Beschläge beschädigen.
5. Wenn das Fenster klemmt
Bei klemmenden Fenstern hilft oft:
Dichtungen auf Verschmutzung prüfen
Beschläge mit Schmiermittel behandeln
Scharniere säubern
Ggf. vertikal leicht anheben (über Ecklager)
Bleibt das Problem bestehen, lohnt sich die Prüfung durch einen Fachbetrieb.
6. Fensterflügel aushängen – so funktioniert’s
Wenn eine Reparatur nötig ist oder das Fenster ersetzt werden soll, kann der Flügel auch komplett ausgehängt werden. Das geht einfacher als gedacht – mit etwas Vorsicht.
Schritt für Schritt:
Öffnen Sie das Fenster in Drehstellung (Griff waagerecht).
Sichern Sie den Flügel mit einer zweiten Person.
Suchen Sie am oberen Scharnier das Sicherungselement (oft eine Metallfeder oder ein Clip).
Ziehen oder lösen Sie die Sicherung vorsichtig mit Schraubenzieher.
Heben Sie den Fensterflügel langsam nach oben heraus.
Legen Sie den Flügel sicher und waagerecht ab.
Wichtig: Niemals im Kippmodus aushängen – das kann Beschädigungen verursachen.
Mit ein paar Handgriffen lässt sich ein Dreh-Kipp-Fenster korrekt einstellen – oder bei Bedarf sicher aushängen. Egal ob das Fenster klemmt, schief hängt oder nicht dicht schließt: Über das Eck- und Scherenlager, die Druckverstellung und gegebenenfalls durch Aushängen können viele Probleme eigenständig gelöst werden. Wer regelmäßig prüft und frühzeitig justiert, spart Zeit, Energie und Folgeschäden.